Aktuelles

Erstes Saisontraining der Open Skiff

Nach der Winterpause ging die Open Skiff Gruppe am Samstagnachmittag wieder auf das Wasser. Bei böigem Wind und strahlendem Sonnenschein nahmen die fünf Segler am Training teil. Durch strikte Hygieneauflagen und die Beschränkung auf fünf Teilnehmer zuzüglich eines Trainers konnte auch unter den im Kreis Herzogtum Lauenburg verschärften Beschränkungen die Sportausübung ermöglicht werden. Auf dem Ratzeburger See stand in der einstündigen Einheit die Gewöhnung an die Skiffjolle nach dem Winter auf dem Programm. Bis Ende Mai sind aktuell sechs weitere Trainingstermine geplant, in welchen Manöver und Grundlagen des Regattasegelns geplant sind.

Absage der Optiregatta

Am Anfang des Jahres sind wir sehr optimistisch in die Planung unserer diesjährigen Optiregatta eingestiegen. Aufgrund guter Tendenzen bei der Entwicklung der Pandemielage waren wir positiv gestimmt, die Regatta Anfang Mai ausrichten zu können. Nach einem Jahr Pause wollten wir euch als jüngste Seglerinnen und Segler endlich wieder bei uns am Schanzenberg begrüßen. Leider hat sich die Situation in den vergangenen Wochen erheblich verschlechtert. Steigende Inzidenzwerte im gesamten Bundesgebiet aber auch im Kreis Herzogtum Lauenburg führten dazu, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nicht weiter gelockert wurden. Zum jetzigen Zeitpunkt sind Veranstaltungen im Amateursport in Schleswig-Holstein weiterhin vollständig untersagt.

Weiterlesen

Kunst für die Jugendabteilung des LSV

Unser Mitglied Margitta Heinemann hat die Corona-Zeit kreativ genutzt und viele schöne Bilder mit Segelmotiven sind aus Ihrer Hand entstanden.

Diese Bilder können nun erworben werden, wobei der Erlös an die Jugendabteilung des LSV von Margitta gespendet wird.

Weiterlesen

Planung der Optiregatta

Auch wenn die aktuelle Lage der Corona-Pandemie nicht sehr vielversprechend aussieht, blickt das Organisationsteam unserer Optiregatta positiv auf den geplanten Termin am ersten Maiwochenende. Nach der Absage im letzten Jahr soll die Regatta der Jüngstenseglerinnen und -segler ausgerichtet werden, wenn es die Situation zulässt.

Weiterlesen

Grüße vom Öllersmann vun de Jochen Kulbors Gilde

Liebe Mitglieder der Jochen Kulbors Gilde, liebe Freunde und Förderer des Lübecker Segler-Vereins von 1885 e.V.,

wie bereits angekündigt kann der Traditionsabend um unseren Öllersmann Jochen Kulbors und seine Gilde leider in diesem Jahr auf Grund der bestehenden Situation nicht stattfinden.

Dies hat ihn natürlich nicht davon abgehalten seine Grüße an die Gilde zu überbringen, dieses Jahr dann auf anderem Wege (per E-Mail und hier).

Wir freuen uns, wenn Ihr die Grüße an alle Mitglieder der Gilde und Gäste weitergebt, von denen wir gegeben falls keine Adresse haben.

 

Leve Fründ vun de Jochen Kulbors Gilde,

als euer Öllersmann möchte ich euch allen zunächst ein frohes neues Jahr wünschen und Glück und Gesundheit für 2021.

Sehr gerne hätte ich euch heute Abend im Clubhaus unseres LSV zum Kulborsabend begrüßt, mit euch gemeinsam Spaß gehabt und euch bei jeder Menge Klönschnack die Taschen geleert zum Wohle unserer jugendlichen Segler. Leider hat uns das blöde Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung gemacht und zwingt uns noch eine Weile vernünftig zu sein und Abstand zu halten.

Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass das insbesondere mir sehr schwer fällt. Da hocke ich das ganze Jahr über in meiner Stube auf dem Grund der Wakenitz und freue mich auf diesen Abend mit euch und dann das.

Aber wir werden das überstehen, mit Vernunft und Zuversicht und mit Vorfreude auf einen schönen Segelsommer und auf den Kulborsabend 2022. Bis dahin passt bitte alle gut auf euch auf und bleibt schön gesund. Wir sehen uns in alter Frische im Januar 2022 bei mir vor der Lade.

Und hier noch ein kurzer zur Einstimmung:

„Wat hebbt wi doch för en plietsche Dochter“, freut sik de Mudder, as se dat Tüügnis süht. „Jo“, antert de Vadder, „ehren Verstand hett se von mi.“ „Stimmt“, seggt de Mudder, „ik heff mienen noch.“

Ick frei op juch und up unsern Kulborsobend 2022

gez. Jochen Kulbors

Öllersmann vun de Jochen Kulbors Gilde 

Wir würden uns zudem auch in einem Jahr ohne persönliches Treffen über eine „Jochen Kulbors Spende“ zu Gunsten der Jugend und des Segelsports des Vereins freuen. Auch in einer Zeit wie dieser waren und sind unsere jugendlichen Segler aktiv auf dem Wasser unterwegs, wenn immer dieses möglich war. Und für alle Gildemitglieder, die mehr als 20 EUR spenden, gibt es auch ein kleines Dankeschön in Form der neu gestalteten Gildenadel.

Spenden können direkt auf das Konto des Vereins bei der Sparkasse Lübeck vorgenommen werden. Bis zu dem Betrag von 200 EUR gilt der Überweisungsbeleg übrigens als vereinfachter Nachweis, für alle Beträge darüber bitte die Anschrift angegeben, so dass wir eine Bestätigung versenden können.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr wieder mit allen zusammen! Alles Gute bis dahin!

 

Jan Burt

Vergnügungswart

Erste Informationen zur Piratenmeisterschaft 2021

Erste Informationen zur EUROSAF Pirat Junior European Championship und Internationale Deutschen Jugendmeisterschaft sind ab sofort in einer Vorankündigung verfügbar. Die beiden Meisterschaften werden vom 17. bis 24. Juli beim LSV am Ratzeburger See ausgerichtet werden. Die geplanten Wettfahrten werden vom 20. bis 23. Juli 2021 stattfinden. Das Meldeportal wird voraussichtlich am 15. März 2021 geöffnet werden.

Die Vorankündigung ist in Manage2Sail abrufbar.

Kinderweihnachtsfeier – Alle Jahre wieder…

„Alle Jahre wieder“ und in diesem Jahr auch dann ein wenig anders: Da ein Treffen mit Gesang, Basteln und Kuchen in unserer Messe in 2020 nicht möglich war, die kleinen LSVer aber natürlich auch nicht ganz auf den Weihnachtsmann mit Boot verzichten sollten, war mir schnell klar, auch hier war in diesem Jahr eine neue Lösung gefragt.

 

So kam der Weihnachtsmann mit seinen Geschenken für alle auswärtigen Kinder in diesem Jahr per Post und bei den Lübeckern sogar direkt nach Hause. Von Wichteln und Engel begleitet, konnte so dann doch das eine oder andere Lied gehört und Gedicht aufgesagt werden und vor allem natürlich die strahlenden Kinderaugen gesehen werden.

 

Danke an den Weihnachtsmann und alle meine Helfer, Ihr habt mir sehr geholfen und den Kindern eine große Freude gemacht! So konnte auch ein schwieriges 2020 diese schöne Tradition nicht aufhalten.

Viel Training und wenige Regatten für Jesper und Mewes

Ende 2019 waren Jesper und Mewes (VSaW Berlin) vom Laser in den 49er FX umgestiegen. Selbst im Winter wurde gesegelt, um den Umstieg schnellstmöglich hinzubekommen. Das hat mit viel persönlichem Engagement seht gut funktioniert und eigentlich hätte es im Frühjahr mit den Regatten losgehen können. Wir wissen alle, warum das nichts wurde. Also wurde erst einmal weiter fleißig in Kiel trainiert. Höhepunkt war hier sicherlich ein Training mit dem DSV Trainer Dave, der schon die Deutschen Damen im 49er FX für Olympia 2016 trainiert hatte.

Ende des Sommers wurde dann deutlich, dass in einem sehr kleinen Zeitfenster von Anfang September bis Mitte Oktober tatsächlich Regatten stattfinden können. Den Anfang machte die Deutsche Juniorenmeisterschaft und gleich bei Ihrer ersten Regatta holten Jesper und Mewes mit ihrer Segelnummer 133 Bronze. Anderthalb Wochen später folgte dann die in den September verlegt Kieler Woche. Hier war ein richtig starkes internationales Feld am Start; es ging für einige Teams dabei auch um die Qualifikation für Olympia. Es war für Jesper und Mewes da schon ein riesen Erfolg die Qualifikation für das Goldfleet zu schaffen und dann auch noch Top 10 Platzierungen zu segeln. Bei den abschließenden Internationalen Deutschen Meisterschaften auf dem Wannsee wurden die beiden fünfte.

Was Fitness und Gewicht angeht haben die beiden sich so gut entwickelt, dass schon gleich nach der Wannseeregatta der Umstieg in den olympischen 49er für Herren erfolgt ist. Es ist der gleiche Rumpf, aber mit einem größeren Rigg.

Zurzeit machen beide Ihr Abitur, aber in jeder freien Minute wird trainiert; entweder in der Halle oder auf dem Wasser. Der Anschluss an die Leistungen der Kadersegler soll im Frühjahr geschafft sein, um dann bei den anstehenden Regatten mithalten zu können.

Text: Axel Bahr

Schanzenberg im Herbst

Einen Blick über unser herbstliches Schanzenberg hat uns Ende November Jörg Tiemeyer ermöglicht. Im folgenden Video sehr ihr die Hafenanlagen und den See aus der Perspektive einer Drohne.

Weiterlesen

Online-Theorie statt Segeln

Eigentlich sollte das Training der Fortgeschrittenengruppe noch bis in den Dezember hinein an der Wakenitz fortgesetzt werden. Doch die Corona-Beschränkungen im November durchkreuzten diesen Plan. Um dem Segeln jedoch nicht ganz fern zu bleiben ist die Laser und 420er-Gruppe Mitte November in den digitalen Theorieunterricht gestartet.

Weiterlesen