Für den LSV-Segelkalender 2022 suchen wir eure schönsten Segel- und Schanzenbergbilder der Saison 2021. Der Kalender wird unter anderem bei der Suppenregatta als Preis vergeben und ist danach auch für alle anderen Mitglieder erhältlich.
Gibt es einen Gewinner? Für die im gedruckten Kalender veröffentlichten Bilder erhalten die Einsender ein gedrucktes Exemplar des Kalenders.
Wie kann ich teilnehmen? Zur Teilnahme sendet eure Bilder bitte in der höchstmöglichen Aulösung unter dem Stichwort „Photowettbewerb 2021“ per E-Mail, Dropbox oder Ähnlichem an doerges@lsv-von-1885.de. Einsendeschluss ist der 31. August 2021.
Wo kann ich den Kalender im Herbst erwerben? Wir möchten den Kalender im Anschluss an die Suppenregatta allen Mitgliedern gegen einen Kostendeckungsbeitrag zum Kauf anbieten.
Teilnahmebedingungen Bei der Einsendung von Bildern wird dem Lübecker Segler-Verein von 1885 e.V. das Recht zur Verwendung der Photos im Vereinskalender 2022 unter Nennung des Urhebers eingeräumt. Zudem darf das Bildmaterial für redaktionelle Zwecke auf der Internetseite und in der Vereinszeitung unter Nennung des Urhebers verwendet werden.
Nach der Regattapause in den letzten Jahren soll in diesem Herbst wieder der Lübsche Adler der O-Jollen stattfinden. Zudem werden bei den Herbstwettfahrten auch die Schwertzugvögel an den Start gehen. Das Meldeportal für die Regatta am 18. und 19. September ist inzwischen geöffnet.
Wie in vielen anderen Bereichen hat das Coronavirus auch in der Segelbundesliga für einige Verwirrung gesorgt.
An eine vernünftige Saisonvorbereitung war nicht zu denken. Für die wenigen möglichen Trainingstermine mussten wir erst eine Genehmigung von der Hansestadt Lübeck erhalten und mit unser Luca-App noch ein wenig technisch „aufpeppen“. Das Team hat sich aufgrund von Corona und weiteren Krankheitsfällen sowie anderen Terminproblemen sehr schnell auf 4-5 verbleibende Segler für den Saisonauftakt reduziert.
Der Saisonstart am Chiemsee fiel nach langwierigen Abstimmungen, letztendlich auch auf Drängen vieler Segler vollständig aus. Mit einem ausgeklügelten Hygienekonzept konnte die Liga-Saison dann aber Ende Juni in Überlingen am Bodensee starten.
Wir (Justus -Steuermann / Kim / Niklas / Christian) reisten frisch „negativ“ getestet bereits am Mittwoch Richtung Bodensee ab, denn wir hatten ein Liga-Boot am Haken was bis Donnerstagmittag aufgebaut und gekrant im Hafenbecken liegen musste.
Der Bodensee empfing uns mit den erwarteten Wetterbedingungen. Viel Sonne – hohe Temperaturen über 30 Grad – und kein Wind. Damit fiel auch eine weitere Trainingsrunde am Donnerstag aus. Dieses Wetter blieb uns dann auch bis Sonntag zur Abreise erhalten.
Das kleine Städtchen Überlingen (das Nizza vom Bodensee) platzte aus allen Nähten.
Die aktuell stattfindende Landesgartenschau führt zu Besuchermassen von ca. 10.000-12.000 Gartenfreunden pro Tag und somit fast zu einer Verdoppelung der Einwohnerzahl.
An den 3 Wettfahrt-Tagen herrschten die bereits geschilderten Bedingungen.
Wir haben am Ende genau 6 Rennen (Mindestanzahl damit der Spieltag überhaupt gewertet wird) geschafft. Mit den Einzelplatzierungen 4/6/5/3/4/3 belegten wir den 14. Platz. Ärgerlich war der 6 Platz in der Wertung – in diesem Rennen ist das Großfall gerissen und wir konnten damit nur den letzten Platz in die Wertung einbringen – ein Antrag auf Wiedergutmachung wurde von der Jury abgelehnt („Bad Luck“ – Pech gehabt). Mit nur 2 Punkten weniger wären wir mindestens 11 geworden.
Neu waren auf dem Wasser die Roboter-Tonnen (selbständig fahrenden GPS-getrackte Bahnmarken) die wunderbar funktionierten und den Tonnenlegern bei über 100 Meter Wassertiefe im Bodensee viel Arbeit erspart haben. Man bekommt nur einen kleine Schreck wenn sich die Tonne plötzlich in Bewegung setzt um Ihre programmierte Position zu halten.
Die Zeit auf dem Wasser mit dem Warten auf Wind wurde ausgiebig zum Baden genutzt (wir haben noch nie so viele „Wasserstunden“ bei einem Event gehabt). Das Fußballspiel der Euro Deutschland-Portugal konnten wir nicht sehen, aber jedes deutsche Tor war auch auf dem Wasser vor Überlingen klar zu hören…
Mit weiteren negativen Testergebnissen aber mit positiven Erinnerungen an den erlebten Spieltag machten wir uns dann auf die Rückreise.
Wie sich heraus stellte ist unsere Team-Stärke der aktiven Segler z.Zt. nicht ausreichend, so dass schnell klar war, dass die Bodensee- Crew auch auf der Alster segeln sollte. Also Termine verschieben / Klausuren abstimmen / Urlaubstage beantragen und am Wochenende zwischen den Events auch noch eine kleine Trainingseinheit durchführen. Dann waren Teile des Teams noch schnell auf der IDM der J 70 in Warnemünde im Einsatz und am letzten Freitag standen wir 4 voll motiviert beim HSC an der Alster!
Der Wind war gut – die Motivation war hoch und zack hatten wir vor dem ersten Start schon einen Penalty kassiert, konnten das Rennen aber trotz Strafkringel auf dem 2. Platz beenden. Dann folgte ein auf und ab (Plätze 5/5/2/3). Der erste Tag wurde auf dem 8. Platz und mit einem Gewitter und Platzregen beendet. Am 2. Tag zeigte sich der Wind anfänglich noch besser. Das 1 Rennen haben wir nach der Startkreuz souverän angeführt und wurden dann mit den entsprechenden „Alster-typischen“ Bedingungen und einem 6. Platz bestraft. Also aufstehen und Mund abputzen. Mit der gleichen Taktik folgten die Plätze 1 und 2 in den nächsten Rennen. Dann gab es ein paar kleine „Stockfehler“ mit entsprechenden Strafen und einem Penalty der Jury
für unerlaubtes Pumpen (Justus -die Maschine). Das Gesamtergebnis sah nicht mehr so gut aus… Sonntag – leichter Wind. Von den 5 geplanten Rennen konnten noch 4 gesegelt werden. Mit einer entsprechenden Ruhe und gutem Teamspirit (Habicht hat 2 „H“ ) sowie guten taktischen Entscheidungen hatten wir die Alster im Griff und segelten die Plätze 2/3/2/1 und waren damit das besten Team am Sonntag.
Wir beendeten den Spieltag auf einem guten 7. Platz!
Dank des Laufsieges konnten wir (bei Punktgleichheit) die Stadtmeisterschaft von Lübeck diesmal für uns entscheiden und das Team vom LYC auf den 8. Platz verweisen. In der Gesamtplatzierung liegen wir nach 2. Spieltagen auf einem 11. Platz im gesicherten Mittelfeld. Am nächsten Wochenende steht direkt der 3. Spieltag in Kiel vor der Tür. Das Team wird (fast) in der gleichen Besetzung erneut an den Start gehen.
Wir werden berichten…
Dann folgt eine längere Pause bis Mitte September. Diese Pause wollen und müssen wir nutzen, um mehr zu trainieren und um ein Team für die verbleibenden 2 Spieltage zu formieren.
Geschrieben von Christian Maaß
Das LSV-Segelbundesliga-Team belegt beim 3. Spieltag in Kiel den 10. Platz und befindet sich in der Gesamtwertung somit auf Platz 12.
Weiter geht es am 17. – 19. September in Warnemünde.
Nachdem sich der Start des Segel Kids Cup Lübeck aufgrund der coronabedingten Einschränkungen in diesem Jahr verschoben hat, wird der erste Wettfahrttag am 14. August 2021 beim Lübecker Segler-Verein am Ratzeburger See ausgerichtet werden. Der Cup soll mittelfristig zu einer Serie von einzelnen Wettkampftagen für Regattaeinsteigerinnen und -einsteiger nach dem Vorbild der in vielen Regionen etablierten Optiligen entwickelt werden. Entsprechend der in den Lübecker Vereinen etablierten Klassen ist die Teilnahme in den Bootsklassen Optimist und Open Skiff möglich. Die Grundvoraussetzung zur Teilnahme ist, dass die jungen Seglerinnen und Segler bereits die Grundzüge des Kreuzens beherrschen.
Die Club- und Vereinsregatta des Segler-Club Hansa und des Lübecker Segler-Vereins am 10. und 11. Juli 2021 finden statt. An den beiden Tagen sollen in Summe drei Wettfahrten zwischen Rothenhusen und Buchholz gesegelt werden. In diesem Jahr gibt es zudem die Option, dass Teams den Spinnaker oder Gennaker nutzen dürfen. Die Entscheidung für oder gegen das dritte Segel muss vor dem ersten Start der Wettfahrtleitung des SCH mitgeteilt werden.
Für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren bietet der LSV in den Sommerferien zwei Schnupperkurse an. Auf der Wakenitz in direkter Nähe zur Lübecker Innenstadt könnt ihr die ersten Schläge im Opti segeln. Alle Informationen zu unseren Kursen findet ihr hier.
Aufgrund einer technischen Störung wurden die bisher über das Online-Formular getätigten Anmeldungen nicht übermittelt. Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer um erneute Anmeldung an jugend@lsv-von-1885.de.
Das verlängerte Pfingstwochenende wurde von der Open Skiff-Gruppe am Ratzeburger See für drei intensive Trainingstage genutzt. Entgegen der Wetterprognose machten die Regenschauer über die Trainingszeit hinweg einen Bogen um den Ratzeburger See, sodass alle trocken blieben. Für die Seglerinnen und Segler stellte insbesondere der starke Wind eine große Herausforderung dar. Bei bis zu sechs Beaufort wurde in einigen Einheiten nur mit einer kleineren Anzahl von Booten trainiert. Bei weniger Wind konnte aber auch die gesamte Gruppe mit fünf Open Skiff und zwei Lasern auf das Wasser gehen.
Am Samstag, den 05. Juni 2021 stechen die SeeEntdecker wieder in See. Von 10 bis 13 Uhr wird das zweiwöchentliche Training nach der Coronapause auch für die Jüngsten wieder aufgenommen werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem großen Platz.
Mit der neuen Landesverordnung sind Regatten ab dem 17. Mai 2021 unter bestimmten Voraussetzungen wieder gestattet. Es sind u.a. nur maximal 10 Personen an Bord erlaubt, die auch getestet sein müssen. Ich sehe mich als Segelwart jedoch nicht in der Lage kurzfristig zu prüfen, ob die Teilnehmer an der SBO getestet, genesen oder vollständig geimpft sind.
Ab dieser Saison bietet der LSV Kindern wieder die Möglichkeit, Segeln auf der Wakenitz zu lernen. Auf den Optimisten machen die Jüngsten ihre ersten Erfahrungen auf dem geschützten Revier und werden dabei von unserem erfahrenen Jugendwart „Schimi“ angeleitet. Ihr habt Interesse ins Segeln zu schnuppern? Dann meldet euch bei Uwe Schimanski und kommt Dienstags und / oder Donnerstags von 16.30 bis 19.00 Uhr zum Segeln.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.