Aufgrund des verspäteten Starts der Saison und der vielen Teilnehmer bei den SeeEntdeckern wird es am 10. Oktober noch ein weiteres Training für unsere SeeEntdecker geben.
Alle Infos findet ihr in der Ausschreibung, um Anmeldung wird gebeten.
Aufgrund des verspäteten Starts der Saison und der vielen Teilnehmer bei den SeeEntdeckern wird es am 10. Oktober noch ein weiteres Training für unsere SeeEntdecker geben.
Alle Infos findet ihr in der Ausschreibung, um Anmeldung wird gebeten.
Linus Wegner ging am letzten Wochenende etwas aufgeregt an den Start der Strander KÜZ Regatta in Kiel. Der Wechsel aus dem Opti A in den Laser 4.7 kam jetzt doch etwas schneller als geplant, da sein Gewicht und Größe für den Opti nicht mehr passend waren. 250 Teilnehmer waren in den Klassen 29er, Laser Radial, Laser 4.7 und Opti A/B vor Ort, wobei die Optimisten beim KYC ihre Landes Jugendmeisterschaft segelten.
WeiterlesenAm Samstag, den 04.07.2020 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr (und dann immer 14-tägig) wollen wir wieder mit den LSV See-Entdeckern in See stechen
und einige gemeinsame Stunden miteinander verbringen.
Alle notwendigen Informationen findet Ihr in der folgenden Datei:
Nach dem Auftakt der See-Entdecker im vergangenen Jahr wurde am vergangenen Sonntag ein Training für die fortgeschrittenen Jugendsegler angeboten. Dieses steht insbesondere denjenigen offen, die im vergangenen Jahr ihren Jüngstenschein gemacht haben. Bei Kaiserwetter ging es mit sieben Booten auf den See. Nach der Zwangspause aufgrund der Corona-Beschränkungen und den Wintermonaten stand beim Training zuerst ein Einsegeln an. Während einige Teams sich mit den Grundlagen des Spisegelns auseinander setzten, wurde bei anderen an Manövern unter Benutzung des Pinnenauslegers oder der Rundung von Tonnen gefeilt.
WeiterlesenJesper Bahr berichtet in den Lübecker Nachrichten wie er sich in Corona-Zeiten fit hält:
… Der 17-Jährige vom Lübecker Segler-Verein ist nach dem Meistertitel im Laser Radial im vergangenen Sommer aufs Sport-Internat nach Kiel gezogen und mit Mewes Wieduwild in den olympischen 49er umgestiegen. Corona schränkte aber auch das ein. Das Internat in Schilksee ist geschlossen, auch die Gemeinschaftsschule in Friedrichsort. Segeln per Ausnahmegenehmigung ist für ihn auch nicht drin, „da wir nur im Nachwuchskader zwei sind“, erzählt der Zwölftklässler, für den erst 2021 das Abitur ansteht. Neben „Schule at home“ mit Online-Aufgaben und Unterricht per Videochat hielt sich Bahr so am lübschen Land bei den Eltern fit. „Ich habe mir mit Gehwegplatten und Ziegelsteinen Gewichte selbst gebaut. Im Trainingsplan steht derzeit ohnehin Kraft-Ausdauer.“ Als er aber erfuhr, dass Segeln in Kiel auch als Duo erlaubt sei, gab es für ihn kein Halten mehr. So düste er nach Kiel und mit Kumpel Mewes ab auf die Ostsee. Vom Strand, ohne Trainer. Bahr stört das nicht: „Das ist besser als gar nicht Segeln.“ Nach sechs Wochen Pause sei das toll gewesen. „Und es ging erstaunlicherweise viel besser als vorher. Die Manöver liefen super.“ Doch auch Bahr sehnt den 4. Mai herbei. Dann sollen Hafen und Internat wieder öffnen. „Sagt man“, schränkt er ein. Denn noch sind die zwei Saison-Höhepunkte, die U23-WM auf dem Comer See Ende August und die Kieler Woche im September nicht abgesagt.
…
Lübecker Nachrichten, Dienstag, 28. April 2020, Sport, Seite 15, „Ein Stückchen Normalität“ von Jens Kürbis
Eine aufregende Regattasaison 2019 mit Erfolgen, Rückschlägen und vor allem zahlreichen Veränderungen neigt sich dem Ende entgegen. Begonnen hat alles mit dem Umzug ins Segelinternat nach Kiel im Februar. Dann natürlich die Teilnahme an der Europameisterschaft in Athen, dem Gewinn des U 17 Meistertitels vor Travemünde, dem 3. Platz bei der LJM und dem abschließenden 6. Platz bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft in Glücksburg. Das war gleichzeitig auch Jesper´s letzte Laser Radial Regatta.
WeiterlesenNach der Landesjugendmeisterschaft vor einigen Wochen ging es Ende September zurück nach Glücksburg zur Internationalen Deutschen Meisterschaft der Laser Radial der Herren.
Am 28.9. ging es zur Vorbereitung zum FSC. Am 30.9. sollten eigentlich die ersten Wettfahrten mit 54 Startern beginnen, aber bei Starkwind mit bis zu 8 Bft. wurde nicht gesegelt.
WeiterlesenNachdem die Landesjugendmeisterschaft in den vergangenen 3 Jahren in Travemünde durchgeführt worden war, wird diese Meisterschaft nun vom FSC in Glücksburg ausgerichtet. Ende August, Anfang September fanden die Wettfahrten in der Flensburger Förde statt.
WeiterlesenNach der Travemünder Woche auf der Ostsee stand am letzten Ferienwochenende für Lasse und mich die nächste Regatta für uns in Wedel auf der Elbe an. Besonders war nicht nur, dass wir uns nach Ebbe und Flut richten mussten, es gab es auch eine relativ starke Strömung. Diese Strömung war vor allem an Tonne eins zu spüren. Dort gab es einige Boot, die zu weit abgetrieben sind und so nicht wie geplant um die Tonne kamen. Doch spätestens am Sonntag sind alle Teams weit genug gefahren, um die Tonne nicht zu verfehlen.
Wir haben über das Wochenende gemeinsam mit Seglern aus Berlin, Northeim und Stade im Jugendraum des SVWS’s geschlafen.
Morgens gab es ein gemeinsames Frühstück, nachdem es an beiden Wettfahrttagen erst einmal eine Startverschiebung gab, da noch nicht genug Wasser im Strandbad aufgelaufen war. Insgesamt gab es an diesem Wochenende sieben Wettfahrten, die jeweils ungefähr 20 Minuten dauerten (mehr Platz hatten wir nicht). Am Samstag sind wir für vier Wettfahrten ca. vier Stunden auf den Wasser gewesen. Zwischen den Rennen mussten wir einige Male im Wasser warten, bis die ganz „großen Pötte“ vorbei waren, da diese das Wasser so stark angezogen haben, dass im Strandbad zu wenig Wasser stand.
Mit unserem 7. Platz (von 11 Startern und 12 gemeldeten) bin ich ganz zufrieden.
Ergebnisse: raceoffice.org
Bericht: Henriette Bühner
Nach einigen Turbulenzen ging es zur Travemünder Woche. Nicht wie geplant mit Roosa, sondern mit Lasse Maack aus dem SCH. Nach dem Check-In am 19. und der Vermessung am 20. Juli, ging es ab Sonntag zum Training auf die Ostsee.
Ab Donnerstag (25.07.) ging es mit den Wettfahrten der Deutschen Jüngstenmeisterschaft los. Insgesamt waren nur 30 Boote am Start. Mit einem 24. und einem 16. Platz starteten wir in die vier Wettfahrtstage. Nach zwei nicht so guten Läufen (28. und 25. Platz) am Freitag ging es Samstag mit ordentlich Wind und viel Welle zu den Rennen fünf und sechs. Die Welle machte es uns nicht ganz einfach und unser Boot ähnelte einer Badewanne. Trotzdem konnten wir einen 19. und einen 21. Platz holen.
Weiterlesen